Gasthörerstudium
Auch im kommenden Studienjahr öffnen wir unsere Blockseminare der TAS gerne wieder für Gasthörer.
Hier erhältst Du dazu alle Informationen über Termine und Themen sowie die Möglichkeit, Dich anzumelden.

An diesen beiden Seminartagen beschäftigen wir uns an Tag 1 mit den beiden großen Konzepten des Reiches Gottes und des Bösen und wie sich beides zueinander verhält. An Tag 2 knüpfen wir daran an und setzen uns mit den Themen Gebet und Heilung auseinander. Der Fokus liegt an beiden Tagen auf einer konstruktiv-kritischen Betrachtung der Themen speziell aus biblisch-theologischer Sicht: zunächst jeweils aus alttestamentlicher Perspektive sowie anschließend aus neutestamentlicher Perspektive. Schließlich werden beide Perspektiven ins Gespräch gebracht und ein gesamtbiblischer Ertrag mit Reflexionen auf die Praxis erstellt.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Reich Gottes und das Böse im AT
- Vorstellungen des Bösen in der biblischen Umwelt
- Reich Gottes und das Böse im NT
- Gebet & Fasten im Alten Testament
- Heilung im Alten Testament
- Gebet & Fasten im Neuen Testament
- Heilung im Neuen Testament
Das Seminar führt in die Grundzüge der Predigtlehre ein. Es stellt fundamentale Fragen nach dem Wesen, dem Inhalt und der Gestaltung der Predigt bzw. der Verkündigungsmöglichkeiten des Wortes Gottes. Dabei geht es um die Vermittlung eines Grundwissens über verschiedene Predigtarten, Stile, Wege, rhetorische Möglichkeiten, biblische und historische Vorbilder und handwerkliches Werkzeug zur Gestaltung von Predigtkonzepten bei der Vorbereitung der Verkündigung.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Homiletische Begriffsdefinitionen und homiletisches Dreieck
- Was soll eigentlich verkündigt werden?
- Die Wichtigkeit der Verkündigung selbst
- Biblische Beispiele und historische Vorbilder in der Verkündigung
- Verschiedene Anlässe der Verkündigung
- Die häufigsten Predigtarten (Themenpredigt, Textpredigt, auslegende Predigt, biographische oder Ereignispredigt)
- Die Praxis der Predigtvorbereitung (inkl. Homiletische Besinnung)
- Konzeptionelle Hilfen und praktische Tipps
Inhalte folgen.
Vom Beginn der Kirche bis heute war und ist das Nachdenken über die Auslegung der Bibel ein Kernpunkt theologischen Arbeitens. Das Seminar führt in die wesentlichen Elemente der Bibelauslegung ein. Verschiedene exegetische Methoden werden erklärt, an biblischen Texten beispielhaft eingeübt und auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft. Anhand zahlreicher praktischer Schritte wird ein verantwortungsvoller Umgang mit der Bibel vermittelt und Sensibilität für die Eigenart der biblischen Texte geweckt.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Überblick über das gegenwärtige Inventar exegetischer Methoden, schwerpunktmäßig der synchronen (linguistische Texterfassung, historischer Texthintergrund)
- Praktische Anwendung und Einübung exegetischer Methoden im AT und NT
- Umgang mit exegetischer Fachliteratur und Hilfsmitteln
Das Seminar Kirchen- und Erweckungsgeschichte III befasst sich im ersten Teil mit der historischen und kirchenrechtlichen Ausgangslage der Kirchen nach Ende der napoleonischen Ära. Wechselwirkungen von Nationalismus und Protestantismus auf der einen Seite und Ultramontanismus und Katholizismus auf der anderen Seite werden in ihrer grundsätzlich konservativen Grundierung sichtbar gemacht. Für die nach 1848 ausklingende Erweckungsbewegung werden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend Einflüsse der angelsächsischen Heiligungsbewenung stilprägend für das neupietistische Lager, was in einer Gegenbewegung einen Zuwachs an internationaler Verflechtung mit sich bringt. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage der Entwicklungen im angelsächsischen Raum die Entstehung der Pfingstbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Dabei wird ihre Sprengwirkung gerade für den deutschen Raum nachgezeichnet und eingeordnet. Leitend ist dabei die Fragestellung wie mit enthusiastischen Impulsen aus biblisch-theologischer Sicht umgegangen werden kann, und welche kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Nach einer Darstellung pfingstkirchlicher Entwicklungen in Deutschland wird die internationale Rezeption pentecostaler Frömmigkeit untersucht. Dabei wird sowohl die Wirkung auf die Traditionskirchen in einem weltweiten Horizont untersucht als auch die Herausbildung neopentecostaler Kirchen seit Ende der 1970er Jahre. Im dritten Teil werden die Wirkungen von Rationalismus und Moderne auf die kirchliche Entwicklung Europas nachgezeichnet. Leitend bei dieser Betrachtung ist die Frage der Wechselwirkung zwischen aufgeklärtem Weltbild, Individualisierung und Säkularisierung der Gesellschaft einerseits und Entkonfessionalisierung und Verlust der kirchlichen Bindekräfte andererseits. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Situation der Kirchen im Dritten Reich. Ein abschließender Ausblick auf Chancen und Bedrohungen erwecklichen Christentums lädt dazu ein, einen Standort für die eigene kirchliche Arbeit zu gewinnen.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Staatskirchentum in Deutschland bis 1918; Bildung eines katholischen Milieus bis Anfang der 1960er Jahre.
- Nationalismus, Erweckungsbewegungen und die kirchliche Antwort auf die Soziale Frage.
- Internationale kirchliche und spirituelle Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Erweckungschristentums in Deutschland.
- Theologische Grundlage und Entwicklung der Azusastreet Erweckung 1906
- Pfingstliche Frömmigkeit und ihre Ablehnung im Kontext der Deutschen Gemeinschaftsbewegung
- Die Entwicklung pfingstkirchlicher Strukturen in Deutschland
- Die ökumenische Brückenfunktion der großen Heilungsevangelisten nach den 2. Weltkrieg
- Charismatische Aufbrüche in den Großkirchen seit den 1960er Jahren und Herausbildung Neopentecostaler Kirchen seit den 1980er Jahren.
- Bewertung der Wirkung von Pfingstbewegung und Charismatischer Bewegung in Deutschland
- Die Wirkungen von Aufklärung und Rationalismus auf die geistesgeschichtliche Entwicklung Deutschlands und Europas
- Kirchenkampf und die Herausforderung eines totalitären Staates für den christlichen Glauben und die christlichen Kirchen
- Neueste Entwicklungen und die Zerfaserung des evangelikalen Raumes
Das Seminar führt in die Gotteslehre und Christologie ein. Es vermittelt biblisches und dogmatisches Grundlagenwissen und behandelt wesentliche systematisch-theologische Fragestellungen. In der Gotteslehre geht es um grundsätzliche Fragen der Erkennbarkeit Gottes, sowie um die Trinitätslehre, um Gott als Vater, Gott als Schöpfer, sowie um zentrale Eigenschaften Gottes. In der Christologie geht es zentral um das Wesen Christi als wahrer Gott und wahrer Mensch, sowie seine Rolle als König, Priester und Prophet und ein Ausblick auf die Bedeutung von „Christus in uns“ und „in Christus sein“.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Wer / was / wie ist Gott? Über die Erkennbarkeit und Aussagbarkeit Gottes
- Drei in eins — die Trinitätslehre
- Gott der Vater
- Gott der Schöpfer
- Weitere Eigenschaften Gottes
- Theodizee — oder wie kann ein guter Gott all das Böse in der Welt zulassen?
- Moderne Physik und Spiritualität oder gibt es in der Moderne noch Platz für den biblischen Gott?
- Die Gottheit Christi
- Die Menschheit Christi
- Die Fleischwerdung des Wortes
- Die Drei-Ämter-Lehre
- Christus als Prophet
- Christus als Priester
- Christus als König
„Christus in uns“ und „in Christus sein“ — der Mensch als Gotteskind und Bürger des Reiches Gottes
Informationen & Anmeldung
Die Seminare finden an den je angegebenen Daten und in der Regel von jeweils 09-17 Uhr statt. Die Teilnahme ist grundsätzlich entweder vor Ort in Stuttgart oder von anderorts per Zoom möglich. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem betreffenden Blockseminar.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Seminar 40 EUR. Für Mitglieder des GOSPELFORUMs und des GOSPELFORUM-Onlinecampus beträgt die Teilnahmegebühr 30 EUR pro Seminar. Die Gebühr ist während des Anmeldeprozesses (s.u.) per Sofortüberweisung zu zahlen. Im Anschluss erhältst Du eine Bestätigungsemail mit weiteren Informationen zu den gebuchten Seminaren.
Bitte beachte: Die Blockseminare der TAS folgen dem akademischen Standard der NCIU und setzen ein entsprechendes intellektuelles Niveau sowie bibelkundliches Grundwissen voraus. Grundsatzthemen und –fragen können im Rahmen der Blockseminare nur bedingt erörtert werden, abhängig von Themen- und Zielsetzung.
Datenschutzinformation: Mit dem Absenden der Anmeldung erklären Sie: „Mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich einverstanden.“ (Weitere Informationen: https://gospel-forum.de/datenschutz/)
Achtung: Solltest Du nach Abschluss der Anmeldung innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigungsemail erhalten (bitte auch Spam-Ordner prüfen), schreibe bitte an: info@theologische-akademie-stuttgart.de. Bitte wende Dich auch an diese Adresse, falls Du bis drei Tage vor Seminarbeginn noch keine Informationen und Unterlagen erhalten haben solltest.