Gasthörerstudium

Auch im aktuellen Studienjahr öffnen wir unsere Blockseminare der TAS gerne wieder für Gasthörer. 

Hier erhältst Du dazu alle Informationen über Termine und Themen sowie die Möglichkeit, Dich anzumelden. 

 

Das Seminar Kirchen- und Erweckungsgeschichte III befasst sich im ersten Teil mit der historischen und kirchenrechtlichen Ausgangslage der Kirchen nach Ende der napoleonischen Ära. Wechselwirkungen von Nationalismus und Protestantismus auf der einen Seite und Ultramontanismus und Katholizismus auf der anderen Seite werden in ihrer grundsätzlich konservativen Grundierung sichtbar gemacht. Für die nach 1848 ausklingende Erweckungsbewegung werden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend Einflüsse der angelsächsischen Heiligungsbewenung stilprägend für das neupietistische Lager, was in einer Gegenbewegung einen Zuwachs an internationaler Verflechtung mit sich bringt.  Im zweiten Teil wird auf der Grundlage der Entwicklungen im angelsächsischen Raum die Entstehung der Pfingstbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Dabei wird ihre Sprengwirkung gerade für den deutschen Raum nachgezeichnet und eingeordnet. Leitend ist dabei die Fragestellung wie mit enthusiastischen Impulsen aus biblisch-theologischer Sicht umgegangen werden kann, und welche kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Nach einer Darstellung pfingstkirchlicher Entwicklungen in Deutschland wird die internationale Rezeption pentecostaler Frömmigkeit untersucht. Dabei wird sowohl die Wirkung auf die Traditionskirchen in einem weltweiten Horizont untersucht als auch die Herausbildung neopentecostaler Kirchen seit Ende der 1970er Jahre. Im dritten Teil werden die Wirkungen von Rationalismus und Moderne auf die kirchliche Entwicklung Europas nachgezeichnet. Leitend bei dieser Betrachtung ist die Frage der Wechselwirkung zwischen aufgeklärtem Weltbild, Individualisierung und Säkularisierung der Gesellschaft einerseits und Entkonfessionalisierung und Verlust der kirchlichen Bindekräfte andererseits. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Situation der Kirchen im Dritten Reich. Ein abschließender Ausblick auf Chancen und Bedrohungen erwecklichen Christentums lädt dazu ein, einen Standort für die eigene kirchliche Arbeit zu gewinnen.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • Staatskirchentum in Deutschland bis 1918; Bildung eines katholischen Milieus bis Anfang der 1960er Jahre.
  • Nationalismus, Erweckungsbewegungen und die kirchliche Antwort auf die Soziale Frage.
  • Internationale kirchliche und spirituelle Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Erweckungschristentums in Deutschland.
  • Theologische Grundlage und Entwicklung der Azusastreet Erweckung 1906
  • Pfingstliche Frömmigkeit und ihre Ablehnung im Kontext der Deutschen Gemeinschaftsbewegung
  • Die Entwicklung pfingstkirchlicher Strukturen in Deutschland
  • Die ökumenische Brückenfunktion der großen Heilungsevangelisten nach den 2. Weltkrieg
  • Charismatische Aufbrüche in den Großkirchen seit den 1960er Jahren und Herausbildung Neopentecostaler Kirchen seit den 1980er Jahren.
  • Bewertung der Wirkung von Pfingstbewegung und Charismatischer Bewegung in Deutschland
  • Die Wirkungen von Aufklärung und Rationalismus auf die geistesgeschichtliche Entwicklung Deutschlands und Europas
  • Kirchenkampf und die Herausforderung eines totalitären Staates für den christlichen Glauben und die christlichen Kirchen
  • Neueste Entwicklungen und die Zerfaserung des evangelikalen Raumes

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/kirchen-und-erweckungsgeschichte-iii-vorlauf-entstehung-und-entwicklung-der-pfingstlich-charismatischen-bewegung-stuttgart-15122023

Das Seminar führt in die Gotteslehre und Christologie ein. Es vermittelt biblisches und dogmatisches Grundlagenwissen und behandelt wesentliche systematisch-theologische Fragestellungen. In der Gotteslehre geht es um grundsätzliche Fragen der Erkennbarkeit Gottes, sowie um die Trinitätslehre, um Gott als Vater, Gott als Schöpfer, sowie um zentrale Eigenschaften Gottes. In der Christologie geht es zentral um das Wesen Christi als wahrer Gott und wahrer Mensch, sowie seine Rolle als König, Priester und Prophet und ein Ausblick auf die Bedeutung von „Christus in uns“ und „in Christus sein“.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • Wer / was / wie ist Gott? Über die Erkennbarkeit und Aussagbarkeit Gottes
  • Drei in eins — die Trinitätslehre
  • Gott der Vater
  • Gott der Schöpfer
  • Weitere Eigenschaften Gottes
  • Theodizee — oder wie kann ein guter Gott all das Böse in der Welt zulassen?
  • Moderne Physik und Spiritualität oder gibt es in der Moderne noch Platz für den biblischen Gott?
  • Die Gottheit Christi
  • Die Menschheit Christi
  • Die Fleischwerdung des Wortes
  • Die Drei-Ämter-Lehre
    • Christus als Prophet
    • Christus als Priester
    • Christus als König
  • „Christus in uns“ und „in Christus sein“ — der Mensch als Gotteskind und Bürger des Reiches Gottes

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/systematische-theologie-i-gotteslehre-und-christologie-stuttgart-26012024

Was ist der Mensch, worin bestehen sein Wesen und Ziel nach dem Zeugnis des Alten und Neuen Testaments? Und was hat es mit dem Geist des Menschen und dem Geist Gottes auf sich? Welche Linien ziehen sich durch beide Testamente hindurch und wo gibt es Unterschiede oder Neuakzentuierungen in der Lehre über den Menschen (Anthropologie) und über den Geist (Pneumatologie) in den beiden Testamenten der einen Bibel? Damit beschäftigen wir uns in diesem Blockseminar. Immer dabei im Blick: Die Praxis, also die Bedeutung und Anwendung des biblischen Zeugnisses im eigenen Leben und Dienen. 

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • Der Mensch als bedürftiger Mensch
  • Der Mensch – zur Gestaltung ermächtigt
  • Der Mensch – seine Zeit und seine Bestimmung
  • Anthropologische Perspektiven im Neuen Testament
  • Pneumatologie im Alten Testament
  • Pneumatologische Perspektiven bei Lukas: Hinführung und Definitionen
  • Das Pfingstgeschehen im Kontext von Joel und Lukas
  • Pneumatologische Perspektiven bei Lukas und Paulus im Vergleich: Geistwirken
  • Weitere pneumatologische Perspektiven im Neuen Testament

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/themen-gesamtbiblischer-theologie-anthropologie-und-pneumatologie-stuttgart-22032024

Weitere Informationen folgen.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • tbd.

Achtung: Das Seminar wird als reines Präsenzseminar stattfinden, ohne Möglichkeit zur digitalen Teilnahme. 

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/seelsorge-stuttgart-19042024

Wer das Denken der Menschen heute verstehen will, der tut gut daran, einen Blick in die Philosophiegeschichte zu werfen. Was heute gedacht wird, wurde von Philosophen vorgedacht, angeregt oder zum Ausdruck gebracht. Sie haben ihre Gedanken begründet und wurden hinterfragt. Weltsichten bilden die Basis, auf der Menschen erreicht werden können und philosophische Argumentationsmethoden sind wichtiges „Handwerkszeug“ auch für theologische Argumentationen.

Das Seminar will dazu verhelfen, Überblickswissen über philosophische Denkmodelle und Weltsichten zu gewinnen. Auf dieser Basis werden Argumentationsmethoden in Theorie und Praxis vermittelt. Dies alles wird in den Zusammenhang zur Theologie gesetzt, damit es sowohl in persönlichen Gesprächen, theologischen Arbeiten und der Apologetik angewendet werden kann.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:

  • Philosophiegeschichte in Auszügen
  • Sprachphilosophie
  • Philosophische Argumentation und Logik
  • Gottesbeweise, Theodizee
  • Erkenntnis und Wahrheit
  • Philosophische Wurzeln und heutige Weltsichten

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/philosophische-argumentationsmethoden-und-weltsichten-in-der-theologie-stuttgart-17052024

Das Seminar führt in die Grundzüge der Pastoraltheologie ein. Wir gehen den fundamentalen Fragen nach Wesen, Inhalt, Charakter und Aufgabe des pastoralen Dienstes auf den Grund. Hierbei geht es um die verschiedenen Verantwortungsbereiche des pastoralen Dienstes in Gesellschaft und Gemeinde. Insbesondere sollen dabei die verschiedenen Dienste nach Eph 4,11 geklärt und in weitere Bezüge gestellt werden.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt

  • Aktuelle Begriffsdefinitionen der Pastoraltheologie im Vergleich mit älteren Modellen
  • Untersuchung des Neues Testaments nach pastoraltheologisch relevanten Inhalten und Abschnitten
  • Pastorales Aufgabenspektrum in heutiger Gemeindearbeit
  • Die Person des Hirten (Charakter/Integrität und Charisma)
  • Die Aufgaben des Hirten (Seelsorge, Lehre, Gemeindeverwaltung, Strukturen, Ämter und Dienste, Vaterschaft, Multiplikation etc.)
  • Ethik des Dienstes
  • Umgang mit Anderen (Führung von Ältesten, Gemeindewechsel, Familienleben, Frauen im Dienst, nächste Generation, Mitglieder, Fragen der Gemeindezucht etc.)
  • Konzeptionelle Hilfen und praktische Tipps

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/pastoraltheologie-stuttgart-21062024

Begegnungen mit Menschen aus fremden Kulturen sind heute selbstverständlich geworden, ein angemessener Umgang mit ihnen nicht. Kulturunterschiede sind allzu oft Quelle für Unverständnis und Missverständnisse. Ein kompetenter Umgang mit den unterschiedlichen Stärken und Schwächen kann zu positiven Synergien führen.

Aus geistlicher Sicht: Viele Menschen haben nichts gegen das Evangelium, aber gegen die kulturelle Verpackung, in der es kommt. Kulturelle Eigenheiten können bei der Arbeit fördernd oder hindernd wirken. Wenn wir durch die Brille des andern sehen lernen, können wir das Evangelium verständlich weitergeben. Dieser Kurs soll helfen, Eigenheiten anderer Kulturen zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.

Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt

  • Bedeutung fremder Kulturen
  • Die Gewissensprägung in verschiedenen Kulturen
  • Wertedimensionen als Analyse-Tool
  • Weltanschauungen
  • Kennzeichen interkultureller Kompetenz
  • Bewältigung von Kulturschock / Re-Entry-Stress

Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr (s.u.) erfolgen über diesen Link: https://www.cvents.eu/de/interkulturelle-kompetenz-stuttgart-12072024

Informationen & Anmeldung

Die Seminare finden an den je angegebenen Daten und in der Regel von jeweils 09-17 Uhr statt. Die Teilnahme ist grundsätzlich entweder vor Ort in Stuttgart oder von anderorts per Zoom möglich. Du kannst bei Deiner Anmeldung angeben, auf welche Weise Du teilnehmen möchtest.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Seminar 40 EUR. Für Mitglieder des GOSPELFORUMs und des GOSPELFORUM-Onlinecampus beträgt die Teilnahmegebühr 30 EUR pro Seminar. Die Anmeldung erfolgt oben, direkt in der jeweiligen Seminarbeschreibung. Für einige Seminare gibt es Unterlagen, die Du vor Seminarbeginn digital erhalten wirst.    

Bitte beachte: Die Blockseminare der TAS folgen dem akademischen Standard der NCIU und setzen ein entsprechendes intellektuelles Niveau sowie bibelkundliches Grundwissen voraus. Grundsatzthemen und –fragen können im Rahmen der Blockseminare nur bedingt erörtert werden, abhängig von Themen- und Zielsetzung.

Datenschutzinformation: Mit dem Absenden der Anmeldung erklären Sie: „Mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich einverstanden.“ (Weitere Informationen: https://gospel-forum.de/datenschutz/)