Skip to content
TAS Logo TAS Logo
  • Über uns
    • Akademie
    • Netzwerk
  • Studium
    • Regelstudium
    • Abschluss & Anerkennung
    • Gasthörerstudium
    • Ergänzende Kurse
  • Team
  • Bewerben
Aboutadmin2021-03-08T17:34:01+00:00
Copyright 2012 - 2021 Avada | All Rights Reserved | Powered by WordPress | Theme Fusion

© 2022 GOSPELFORUM

•

Impressum

•

Datenschutz

•

Gospel Forum

Sesen Solomon

Sesen Solomon ist Teil des Core Teams im GOSPEL FORUM Stuttgart, verantwortlich für die Organisations- und Personalentwicklung und Leiterin der Administration.

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen schloss sie ihr Studium mit Vertiefung Internationales Finanzmanagement und Weltwirtschaft mit dem Diplom als Volkswirtin ab. Viele Jahre arbeitete sie im Bereich Management, Strategieentwicklung und Beratung. Sie machte sich selbstständig im Bereich Organisationsentwicklung und Executive Coaching, bot Workshops an, lehrte als Dozentin am Lehrstuhl der Volkswirtschaftslehre, bis sie 2017 ins GOSPEL FORUM Stuttgart kam.

Ihre Beratungs- und Erfahrungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung und in der Entwicklung und Implementierung von Strategien.

Sesen wohnt in Stuttgart, liebt Reisen, Wandern, Landesgeschichten, Kochen mit Familie und Freunden, Kunst und Livemusik.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Führungsqualitäten entwickeln

 

Petra Elsäßer

Petra Elsäßer ist Diplom-Sozialpädagogin, Bildungsreferentin und seit Jahren vielfältig im Gemeindedienst engagiert. Zugleich ist Petra Studierende im Masterprogramm an der TAS und Leiterin unserer Alumniarbeit.

Hanna Käser

Hanna Käser ist seit 2017 im Gospel Forum Stuttgart. Sie studiert Grundschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Theologie an der TAS. Zudem unterstützt sie als Leiterin des Akademiebüros die Studienleitung der TAS.

Dan Schumacher

Dan Schumacher ist seit Oktober 2018 im Gospel Forum Stuttgart. Dort absolvierte er zunächst zwei Jahre an der  Vollzeitbibelschule Revival Training Center. Im Anschluss daran begann Dan im September 2020 ein Studium an der TAS und unterstützt als ehrenamtliche Assistenz die Studienleitung in praktischen Aufgaben.

Pastor Mathias Nell, MTh (UNISA) – Leiter der TAS

Mathias Nell ist verheiratet und hat vier Kinder. Seit 2015 ist er Leiter der TAS. Sein theologisches Grundstudium absolvierte er am Theologischen Seminar Beröa (2007-2011) und studierte danach weiter im Akademischen Aufbauprogramm über die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest und dem Theologischen Seminar Rheinland (2012-2014). Seit 2013 ist er ordinierter Pastor im Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden und war bis 2015 in Mainz pastoral tätig. Über die University of South Africa erlangte er 2018 den Abschluss Master of Theology im Fachbereich New Testament Studies. Als Gastdozent unterrichtet er vorwiegend im Bereich der Bibelwissenschaften an verschiedenen theologischen Einrichtungen und Gemeindekontexten im Inland sowie im europäischen Ausland.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Einführung in das Studium der Theologie
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: Anthropologie und Pneumatologie
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: »Das Gesetz« und »Ämter«
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: »Gebet« und »Reich Gottes und das Böse«
  • Hermeneutik
  • Methoden der Exegese
  • Mission
  • Biografie und Theologie des Apostels Paulus
  • Führungsqualitäten entwickeln
  • Homiletik
  • Ekklesiologie
  • Pastoraltheologie
  • Naturwissenschaft und Glaube
  • Philosophische Argumentationsmethoden und Weltsichten in der Theologie
  • Weltreligionen und Sektenkunde

Veröffentlichungen

  • Kühne Übersetzungsleistung – Beobachtungen und Überlegungen zu Baumert Reihe »Paulus neu gelesen« und über die Kritik an derselben. In: Jesús Peláez, Stanley E. Porter (Hg.): Filologia Neotestamentaria 54. Barcelona: Herder, 2021, S. 39-67.
  • Die Funktionen von Leitung. In: Forum für Theologie und Gemeinde (Hg.): Leitung im Neuen Testament. Voraussetzungen – Funktionen – Modelle. – Theologie heute. Pfingstkirchliche Beiträge zur Theologie 3. Erzhausen: Adima, 2021, S. 43-84.
  • Inspiration und Kanonizität des Alten Testaments – eine biblisch-historische Spurensuche. In: Forum für Theologie und Gemeinde (Hg.): Der Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments. – Material zum geistlichen Dienst 21. 3., ergänzte Auflage. Erzhausen: Adima, 2020, S. 59-89.
  • Keine Hosen für Frauen!? – Zur Auslegung schwieriger Gesetzestexte. In: Forum für Theologie und Gemeinde (Hg.): Der Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments. – Material zum geistlichen Dienst 21. 3., ergänzte Auflage. Erzhausen: Adima, 2020, S. 155-181.
  • Die Schandtat von Gibea – Eine Exegese von Richter 19. In: Forum für Theologie und Gemeinde (Hg.): Der Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments. – Material zum geistlichen Dienst 21. 3., ergänzte Auflage. Erzhausen: Adima, 2020, S. 182-228.
  • Es war einmal … Literarische Gattungen im Alten Testament. In: Forum für Theologie und Gemeinde (Hg.): Der Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments. – Material zum geistlichen Dienst 21. 3., ergänzte Auflage. Erzhausen: Adima, 2020, S. 307-313.
  • Military metaphors we lead by: Paul’s self-enactment as a field commander. In: Stefan Jung, Volker Kessler, Lousie Kretzschmar, Elke Meier (Hg.): Metaphors for Leading – Leading by Metaphors. Göttingen: V&R unipress, 2019, S. 89-100.
  • “Women” or “Usurers” – Who rules in Is 3:12a? – Considerations for the translation of a tricky Bible verse. In: Eberhard Werner (Hg.): Yearbook on the Science of Bible Translation: 14th Bible Translation Forum 2018 – Missiology, Theology, Linguistics and Archaeology. Nürnberg: VTR, 2019, S. 15-26.
  • Wenn Jesus sich verständlich macht – die „Ich-bin“-Worte und ihr alttestamentlicher Hintergrund. In: Faszination Bibel 1/2019. Witten: SCM, 2019, S. 28-31.
  • »If we live by the Spirit, in the Spirit let us move forward in a closed battle line.« (Gal 5:25) – Translational considerations in regard to the letter to the Galatians. In: Eberhard Werner (Hg.): Yearbook on the Science of Bible Translation: 12th Forum Bible Translation 2016 – 200th Anniversary of the Norwegian Bible Society. Nürnberg: VTR, 2017, S. 98-113.

Pastor Dr. Andreas Käser

Andreas Käser ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seiner Ausbildung am Theologischen Seminar Tabor in Marburg (jetzt: Evangelische Hochschule Tabor – EHT) war er Pastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Augsburg, Burtenbach und Riederau/Ammersee (1990-1995). Nach einem vertiefenden Magisterstudium der Theologie und Germanistik an der Universität Augsburg 1995-2000 (M.A.) folgte 2008 die Promotion im Alten Testament zu Literaturwissenschaftlichen Ansätzen in der Exegese an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Dr. theol.).

Von 2003-2016 war Andreas Käser zunächst Dozent am Seminar der Liebenzeller Mission und Programmleiter B.A. Theologie bei CTL, seit Gründung der Internationalen Hochschule Liebenzell 2011 (IHL) dann Professor für Altes Testament und Studiendekan. Seit 2017 bereichert er als Theologischer Lehrer das Dozententeam der TAS.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Einführung in das Studium der Theologie
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: Anthropologie und Pneumatologie
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: »Das Gesetz« und »Ämter«
  • Themen gesamtbiblischer Theologie: »Gebet« und »Reich Gottes und das Böse«
  • Hermeneutik
  • Methoden der Exegese
  • Bibelhebräisch (Grundlagen)
  • Bibelgriechisch (Grundlagen)
  • Pastoraltheologie
  • Ethik
  • Philosophische Argumentationsmethoden und Weltsichten in der Theologie

Veröffentlichungen

  • Haushalterschaft und Segen. Segensversprechen als Gabe Gottes. In: Christian Müller, Harald Jung, Bernhard Würfel und Martin Dabrowski (Hg.):Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale. Marburg: Metropolis, 2020, S. 35-53.
  • Ochs und Esel in der Krippe. Ein Beispiel für kreativ-produktive Bibelauslegung und Christusverkündigung. In: Klaus W. Müller, Elmar Spohn (Hg): Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. FS Bernd Brandl. Edition missiotop Jahrbuch 2018. Nürnberg: VTR-Verlag, 2020, S. 213-224.
  • Hebräische Verben in Bildern schneller lernen, Giessen/Basel, (1. Aufl. 2009) 5. Auflage 2021 (zusammen mit Thomas Dallendörfer).
  • Die Bibel. Übersetzung für Kinder. Einsteigerbibel. Marienheide, Stuttgart, Holzgerlingen, 1. Aufl. Febr. 2019, 2. Aufl. Juni 2019. 3. Aufl. Nov. 2019 [Übersetzung der ausgewählten AT-Texte]
  • Die Bibel. Übersetzung für Kinder – Ein Werkstattbericht. Yearbook on the Science of Bible Translation. 14th Bible Translation Forum 2018. Missiology, Theology, Linguistics and Archaeology. Ed. by Eberhard Werner, Nürnberg 2019, S. 49-60.
  • Art. Freundschaft, kulturgeschichtlich. In: In: ELThG2 Bd. 2, Sp. 188-190.
  • Art. Hermeneutik, II. literaturwissenschaftlich. In: ELThG2 Bd. 2, Sp. 1118-1120.
  • Rezension zu Keung-Jae Lee: Symbole für Herrschaft und Königtum in den Erzählungen von Saul und David (BWANT 210). In: Orientalistische Literaturzeitung OLZG 113­1 (2018) 40-43.
  • Art. Epigraphik. In: ELThG Bd. 1, S. 1702f.
  • Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese. Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel. BWANT 211. Stuttgart 2016.
  • Inkohärenz oder Erzählökonomie? Sprachliche Beobachtungen an den Botengängen in 2Samuel 11 In: Dietrich, Walter (Hg.), The Books of Samuel. Stories, History, Reception History (BETL 284), S. 345-354.
  • Kurzbiographien zu William Tyndale und Martyn Lloyd-Jones. In: Roland Werner und Johannes Nehlsen (Hg.): Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen. Basel 2016, S. 38f. und 540f.
  • Then David Wrote a Letter (2Sam. 11:14) – He Himself or Was It His Secretary? A Study of the Criteria for Handling the ‘Semantic Causative’. Tyndale Bulletin 65.1 (2014) 21-36.
  • Art. Judith. In: Lexikon zur Bibel. Personen, Geschichte, Archäologie, Geografie und Theologie der Bibel. Hg. von Fritz Rienecker, Gerhard Maier, Alexander Schick und Ulrich Wendel, Witten 2013, S. 650f.
  • Art. Tobith. In: ebd. S. 1179-1181.
  • Kohelet und die Suche nach Sinn. Kohärenzzuschreibung als Konstante in der Wende der Koheletexegese. Theologische Beiträge 11-3 (2011) 143-154.
  • Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese am Beispiel von 2. Samuel 11 und 12. Dissertation Tübingen 2008.
  • Den Juden zuerst, aber auch den Heiden: „Mission“ im Markusevangelium. Beobachtungen einer kompositionellen Lesung von Mk 4,35-8,26. Theologische Beiträge 2 (2004) 69-80.
  • Kohelet in der neueren exegetischen Diskussion (Magisterarbeit Augsburg), Hamburg 1999.
  • Thomas Mann als (biblischer) ‚Redaktor’. Die Moses-Novelle „Das Gesetz“: Heinrich-Mann-Jahrbuch 15 (1997), 123-160.

Niko Frey

Niko Frey ist verheiratet und hat ein Kind. Er studierte Nachrichtentechnik an der Hochschule für Technik Esslingen, absolvierte ein Aufbaustudium in Informatik und studierte Elektrotechnik an der Universität Hagen. Seit 2001 arbeitet er im zentralen IT-Service-Management der Fraunhofer Gesellschaft. 2018 schloss er sein berufsbegleitendes Studium an der New Covenant International University mit einem Master of Theology ab. Dort promoviert er derzeit im Fachbereich Kirchengeschichte. Niko Frey ist seit vielen Jahren ehrenamtlich als u.a. als Leiter und Lehrer im Gospel Forum Stuttgart tätig. An der TAS ist er Dozent für Kirchen- und Erweckungsgeschichte.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:
  • Kirchen- und Erweckungsgeschichte I
  • Kirchen- und Erweckungsgeschichte II
  • Kirchen- und Erweckungsgeschichte III

Dr. Martin Hiller

Martin Hiller ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er absolvierte von 1996-2002 das Diplom-Studium der Physik an der Technischen Universität Karlsruhe (heute KIT) und arbeitet seit 2002 im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Von 2002-2007 promovierte er im Fachbereich Maschinenbau der Universität Paderborn (Dr.-Ing.). Bei der Robert Bosch GmbH koordiniert er die Zuverlässigkeitsgestaltung, erstellt und hält mehrtägige Schulungen zur Entwicklungsmethodik, berät und hält Workshops für Projekte zu diesen Themen und arbeitet als Fachexperte und Teilprojektleiter in Forschungsprojekten.

Von 2014-2018 absolvierte er die Fortbildung zur Pastoralassistenz an der TAS. Seit 2019 leitet er diesen Fortbildungszweig.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Naturwissenschaft und Glaube
  • Philosophische Argumentationsmethoden und Weltsichten in der Theologie

Pastor Peter Wenz

Peter Wenz ist verheiratet und hat drei Kinder. Er absolvierte sein theologisches Grundstudium am Theologischen Seminar Beröa und ist seit 1984 Hauptpastor des GOSPEL FORUMS Stuttgart, einer stark wachsenden charismatischen Gemeinde. Neben seinem Dienst in der lokalen Gemeinde ist er viel im Reisedienst national und international tätig. Unter anderem leitet er ein Netzwerk verschiedener Gemeinden und christlicher Werke in über 20 Ländern. Er ist Mitleiter und Sprecher im D-Netz (einem Zusammenschluss von ca. 400 Gemeinden und Werken in Mitteleuropa) sowie Mitglied und Sprecher des Kreis Charismatischer Leiter in Deutschland (KCLD). Pastor Peter Wenz ist darüber hinaus Mitglied im Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA).

Seine Kernbotschaft ist die Liebe und Güte Gottes, die Notwendigkeit eines konsequenten, authentischen Lebensstils, sowie die soziale Verantwortung der Christen in dieser Welt und die Wichtigkeit der Einheit des Leibes Christi.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Ekklesiologie
  • Homiletik
  • Pastoraltheologie

Sandra Käser, MA

Sandra Käser ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie arbeitet als Mentorin und Coach sowie als Seminarreferentin in verschiedenen sozialen Bereichen und Organisationen. Ehrenamtlich ist sie in der Gemeinde tätig u.a. als Hauskreisleitungsmentorin und leitet selbst seit vielen Jahren Hauskreise und Kleingruppen. Ihr liegt besonders am Herzen, dass Menschen ihr Potenzial entdecken und ihre Ressourcen nutzen.

Zunächst war Sandra Käser lange Zeit als Bankkauffrau (Sparkassenfachwirtin) tätig. Ihr Engagement im gemeindlichen-kirchlichen Kontext und die Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen führte sie dann aber zunehmend auf den Weg in Richtung Lebensberatung.

Ihr Masterstudium Religion und Psychotherapie hat sie an der Evangelischen Hochschule Tabor (EHT Marburg) absolviert. Die Masterarbeit zum Thema Burnout und Spiritualität wurde als Buch veröffentlicht. Eine Ausbildung zum Coach (nach den Richtlinien des DGfC), einige Fachsemester Theologie und Gemeindepädagogik (IHL) sowie die Fortbildung zur Begleiterin für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz (ICL) runden ihr Beratungsspektrum ab.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Mentoring

Veröffentlichungen

  • Burnout und Spiritualität. Das Burnout-Syndrom nach Burisch und das Konzept der vertieften Spiritualität und emotionalen Gesundheit nach Scazzero in der vergleichenden Analyse. Hamburg 2018.
  • Ein gesunder Glaube macht stark. Der Glaube – ein Resilienz-Faktor gegen Burnout? vonWegen 3, 2018, S. 21-23.

Andreas Bergen, MA

Andreas Bergen studierte ab 1991 Informatik an der Universität Stuttgart und erlangte 1996 den Abschluss als Diplom Informatiker. Ab 1997 absolvierte er ein Studium der Theologie an der Freien Theologischen Akademie (FTA, heute FTH) in Gießen und erlangte 2001 dort den Abschluss als Master of Arts in Biblical Studies der University of Gloucestershire, England.

Aktuell arbeitet er als IT-Security-Architekt bei der All for One Group AG in Filderstadt. Parallel war und ist er seit langem ehrenamtlich tätig als Kirchen- und Lobpreismusiker, sowie als Hauskreisleiter und Prediger. Seit 2019 ist Andreas Bergen Dozent für Systematische Theologie an der TAS.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Systematische Theologie I: Gotteslehre und Christologie
  • Systematische Theologie II: Anthropologie, Hamartiologie, Soteriologie
  • Systematische Theologie III: Eschatologie und Endzeit

Maren Steege

Maren Steege ist verheiratet und hat ein Kind. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften und absolvierte über die New Covenant International University einen Master of Theology. Sie setzt sich für den deutsch-israelischen Austausch ein und leitete zahlreiche Begegnungsreisen nach Israel. 2015/16 arbeitete sie in Jerusalem und lernte das Leben von jüdischen und arabischen Israelis kennen. Heute arbeitet sie beim Generalkonsulat des Staates Israel als Repräsentantin in Baden Württemberg.

Blockseminare an der Theologischen Akademie Stuttgart:

  • Israel – Land und Volk in Geschichte und Gegenwart

Veröffentlichungen

  • Fokus Israel. Der etwas andere Israel-Guide. Filderstadt: Come Alive 2018.
  • Discover Israel. Auf den Spuren Jesu und seiner Apostel. Filderstadt: Come Alive 2019